[ad_1]
Looking Back #14: The Real Me
… and a thought about grace BEFORE
In the previous “looking back” post, I described how God was preparing my heart to accept grace and make peace with myself. Up to this point, it was a process. But as I have said before, it has been my experience that sometimes a process leads to threshold moment, a moment in which I cross a line and a major shift takes place in my heart. The last Thursday of my inpatient stay held such a threshold moment for me. That morning, it felt as though the inner war was culminating and truly tearing me apart – a war between my spirit (the part of me that is closely connected to God) and my soul (my human thinking, feeling, perceiving, wanting).
From my Prayer Diary on November 8th, 2018
Exodus 14:14: The Lord will fight for you; you need only be still.
–> This is a battle I cannot fight with my will and my strength. My God, I lay myself into Your hands. Fight this battle for me.
The inner war intensified over night. If felt like a spiritual war more than anything else, because I know it is against myself, or rather between my spirit and my soul, but I can’t fully describe it in words. Just that my soul rebels against coming to peace.
Being asked if I couldn’t simply lay the inner weapons down, my only reply was that, no, I could not, because I’d need weapons against the weapons…
The inner war became even stronger when, in the next therapy session, which was called “salutary singing,” we sang the lyrics “Shalom… peace be with you” to each other. Those words were unbearable for me, because as much as I longed for it, the fear and rebellion against this peace was even stronger.
From my Prayer Diary on November 8th, 2018
It is so difficult for me to accept this [the words: peace be with you], because peace is not with me. I wish the subjunctive would become an indicative: Peace is with me.
This tension caused even more inner turmoil and at the end of the session, I could not hold it together any longer. The moment I (or rather, the version of myself I had become) finally fell apart… and was able to be put together again afterward in a new manner… that is a moment I will never forget.
From my Prayer Diary on November 8th, 2018
This war in me, the war against myself, the war between spirit and soul – in the end, the aim is not to defeat the soul (a part of myself!), i.e., to have a winner and a loser (because that would be a loser in me!). In this case, it’s not about victory and defeat, but about alignment, joining together, unifying. So I will use the sword not to wage war against the soul, but instead for an act of knighting, which means to me in this context aligning the soul with the spirit.
And that will lead to true peace.
And it did.
I was able to accept this idea of knighting, because I was so amazed that God met me right where I was, knowing that I wasn’t able to let go of the sword, and so not forcing me to, but showing me a different solution. That touched me beyond words, and I was finally able to say, “Yes, God, I accept Your peace and Your grace.” Right then and there, this special divine peace that is beyond human understanding (compare Philippians 4:6-7) filled me, and along with it the feeling that I had become myself again, that I had found myself, or better, I had been found by God and put back together. I was finally whole. (More on that part of my story in the post I wrote shortly after the inpatient stay, about the P E A C E I had finally found.)
Even now, it is difficult for me to find words for the intensity of what happened in that threshold moment. I wish I could convey the depth of the change that took place in me, and the awe and wonder at God’s working in me. Since then, of course, a lot has happened. I have been holding on to being myself, to not letting myself be torn apart again, which is not always easy. And I have been learning that there are still further levels of grace to experience and grant myself. For example, I recently discovered that I had only taken hold of a specific aspect of grace, which I now call “grace AFTER.” I have been learning to be graceful to myself when I have made a mistake, to get over a shortcoming or failure – AFTER it has happened. Yet I still enter each day and situation with the attitude that I have to do well and get everything right, by all means. I say, “I have to get it right today. I have to use perfect wordings. I have to refrain from skin-picking” and so on. So basically, I don’t allow myself to make mistakes. When it still happens, it feels terrible at first, but then it is possible for grace to slowly seep in. Yet am I not omitting an important aspect of grace, which would be to allow grace BEFORE the situation arises? To state beforehand that I will do my best, but if it’s not exactly what I expect of myself, it’s still okay? That would be grace BEFORE, and this approach is still difficult and scary because I so badly want to get everything right. But I see now that it takes both, grace after and also grace before, to truly stop fighting against myself. So I am still on the road toward ever more depth of peace and grace – there is still a way before me, but I have also come quite far already.
Rückblick #14: Ich selbst werden und sein
… und ein Gedanke zu Gnade VORHER
Im letzten Rückblicks-Beitrag habe ich beschrieben, wie Gott mein Herz darauf vorbereitete, Gnade anzunehmen und Frieden mit mir selber zu schließen. Bis zu diesem Punkt war es ein Prozess. Aber wie ich schon das eine oder andere Mal gesagt habe, erlebe ich immer wieder, dass ein Prozess zu einem Schwellenmoment hinführt, einem Moment, an dem ich eine Linie überquere und sich etwas Bedeutsames in meinem Inneren verlagert. Der letzte Donnerstag meines Klinikaufenthaltes hielt solch einen Schwellenmoment für mich bereit. An jenem Morgen fühlte es sich so an, als würde sich der innere Kampf zuspitzen, einen Höhepunkt erreichen und mich wahrhaftig innerlich zerreißen – ein Kampf zwischen meinem Geist (dem Teil von mir, der eng mit Gott verbunden ist) und meiner Seele (mein menschliches Denken, Fühlen, Wahrnehmen, Wollen).
Aus meinem Gebetstagebuch am 8. November 2018
2. Mose 14,14: Der Herr wird für euch kämpfen, ihr selbst braucht gar nichts zu tun.
–> Das ist ein Kampf, den ich nicht mit meinem Willen und meiner Kraft kämpfen kann. Mein Gott, ich lege mich in Deine Hände. Kämpfe Du diese Schlacht für mich.
Der innere Kampf hat sich über Nacht intensiviert. Mehr als alles andere fühlt es sich nach einem geistlichen Kampf an, denn ich weiß, dass es ein Kampf gegen mich selber ist, oder vielmehr zwischen meinem Geist und meiner Seele, aber ich kann es nicht vollständig mit Worten beschreiben. Nur, dass meine Seele dagegen rebelliert, Frieden zu finden und zur Ruhe zu kommen.
Als ich gefragt wurde, ob ich die inneren Waffen nicht einfach niederlegen könne, war meine einzige Antwort: Nein, kann ich nicht, denn ich bräuchte Waffen gegen die Waffen…
Der innere Kampf wurde noch heftiger, als wir einander in der nächsten Therapie-Einheit, „Heilsames Singen“, ein Lied mit der Zeile „Schalom… Friede sei mit dir“ zusangen. Diese Worte waren unerträglich für mich, denn so sehr ich mich nach diesem Frieden sehnte, waren die Angst und die Rebellion dagegen noch stärker.
Aus meinem Gebetstagebuch am 8. November 2018
Es ist sehr schwierig, das [die Worte: Frieden sei mit dir] für mich anzunehmen, weil der Frieden bei mir nicht da ist. Ich wünsche mir, aus dem Konjunktiv würde ein Indikativ werden: Der Friede ist mit mir.
Diese Spannung zu spüren, wühlte mich innerlich noch mehr auf, und am Ende der Stunde konnte ich mich nicht mehr zusammennehmen. Der Moment, in dem ich (oder vielmehr, die Version meiner selbst, die ich geworden war) endlich zerbrach… um danach wieder neu zusammengesetzt zu werden… diesen Moment werde ich nie vergessen.
Aus meinem Gebetstagebuch am 8. November 2018
Der Kampf in mir, der Kampf gegen mich selbst, der Kampf zwischen Geist und Seele – am Ende ist es nicht das Ziel, die Seele (die ja ein Teil von mir selbst ist!) zu „besiegen“, d.h. einen Gewinner und einen Verlierer zu haben – denn das wäre ja ein Verlierer in mir. In diesem Fall geht es nicht um Sieg und Niederlage, sondern um eine Vereinigung, dem Erreichen einer gleichen Ausrichtung. Daher werde ich das Schwert nicht benutzen, um die Seele zu bekriegen, sondern stattdessen für einen Ritterschlag – was für mich in diesem Zusammenhang bedeutet, die Seele mit dem Geist zu vereinigen und auf eine Linie zu bringen.
Und das wird zu wahrem Frieden führen.
Und das tat es.
Ich konnte diese Idee des Ritterschlags annehmen, weil es mich so sehr mit Ehrfurcht und Staunen erfüllte, dass Gott mich genau da abholte, wo ich war – Er wusste, dass es mir nicht möglich war, das innere Schwert loszulassen, und zwang mich nicht dazu, sondern zeigte mir eine andere Lösung. Das berührte mich mehr, als ich in Worte fassen kann, und ich konnte endlich sagen: „Ja, Gott, ich nehme Deinen Frieden und Deine Gnade an.“ Als ich das im Kopf gedacht hatte, erfüllte mich auf der Stelle der unglaubliche göttliche Frieden, der den menschlichen Verstand übersteigt (vgl. Philipper 4,6-7), und mit ihm das Gefühl, dass ich wieder ich selbst geworden war, dass ich mich selbst gefunden hatte, oder besser, dass ich von Gott gefunden und wieder zusammengesetzt worden war. Ich war endlich ganz. (Mehr zu diesem Teil meiner Geschichte in dem Beitrag, den ich kurz nach dem Klinikaufenthalt schrieb, über den F R I E D E N, den ich endlich gefunden hatte.)
Selbst jetzt finde ich kaum Worte für die Intensität dessen, was in jenem Schwellenmoment geschah. Ich wünschte, ich könnte die Tiefe der Veränderung, die damals in mir stattfand, vermitteln, und das ehrfurchtsvolle Staunen über Gottes Wirken in mir. Seitdem ist natürlich viel passiert. Ich habe das Ich-Selbst-Sein festgehalten, habe mich nicht wieder innerlich zerreißen lassen – was nicht immer einfach ist. Und ich habe gelernt, dass es noch weitere Stufen der Gnade gibt, die ich erfahren und mir selbst zugestehen darf. Zum Beispiel habe ich vor Kurzem festgestellt, dass ich bisher nur einen begrenzten Aspekt von Gnade für mich in Anspruch genommen habe, den ich „Gnade DANACH“ nenne. Ich bin dabei zu lernen, gnädig zu mir selber zu sein, wenn ich einen Fehler gemacht habe oder mich selber als unzulänglich empfinde – NACHDEM etwas Blödes passiert ist. Dennoch begebe ich mich weiterhin in jeden Tag und jede Situation mit der Haltung, dass ich alles gut und richtig machen muss, um jeden Preis. Ich denke innerlich: „Ich muss heute alles richtig machen. Ich muss perfekte Formulierungen benutzen. Ich muss mich davon abhalten, an meiner Haut herumzuspielen“ usw. Im Grunde genommen erlaube ich es mir also nicht, Fehler zu machen. Wenn es doch passiert, fühlt es sich erst mal schrecklich an, doch dann kann ich es zulassen, dass Gnade langsam in mich hineinsickert. Aber klammere ich nicht einen wesentlichen Aspekt von Gnade aus, nämlich mir schon Gnade zuzugestehen, BEVOR eine solche Situation eintritt? Mir zwar vorzunehmen, mein Bestes zu geben, aber mir auch zuzugestehen, dass es okay ist, falls ich es nicht ganz so schaffe, wie ich es von mir erwarte? Das wäre Gnade DAVOR, und diese Herangehensweise ist immer noch schwierig und macht mir Angst, weil ich unbedingt alles richtig machen will. Aber ich sehe jetzt, dass beides nötig ist, sowohl Gnade danach als auch Gnade davor, um wirklich aufzuhören, gegen mich selber zu kämpfen. Ich bin also noch auf der Reise hin zu immer tieferem Frieden und Gnade – es liegt noch ein Weg vor mir, aber ich bin auch schon ziemlich weit gekommen.
[ad_2]
Source link